Werkstattgespräch: Mehrsprachiges Erzählen

Zum Kontakt

Veranstaltungsreihe Werkstattgespräche 2018
Qualifizierungen für Mitarbeiter*innen der Bildungslandschaft

Dieser Workshop nutzt das gesamte sprachliche Potential der Gruppe: alle dort jeweils vertretenen Sprachen, Dialekte und Soziolekte. Mittels Erzählspielen und- übungen erforschen wir Möglichkeiten, die gleiche Geschichte in verschiedenen Sprachen zu erzählen, sodass sie einerseits für alle verständlich bleibt, andererseits aber so wenig wie möglich mehrfach gesagt werden muss.

Dienstag, 11. September 2018, 15.00 – 17.30 Uhr
QBZ Morgenland

Zur Referentin:
Julia Klein ist Geschichtenerzählerin, Theaterpädagogin und künstlerische Leiterin der Feuerspuren. Sie entwickelte und erprobte im Rahmen des BLK-Projektes FÖRMIG an der Universität Bremen mit Prof. Johannes Merkel einen Ansatz der Sprachförderung durch Geschichtenerzählen, mit dem sie seitdem in der Ausbildung von Erzieher*innen und Lehrer*innen fortbildend tätig ist.


Werkstattgespräche 2018
Die Werkstattgespräche sind eine Qualifizierungsmaßnahme des QBZ Morgenland für die Teams und Kollegien der Gröpelinger Bildungslandschaft. In den Werkstattgesprächen werden praxisnahe Ansätze vorgestellt und erarbeitet.

Sie behandeln Themen, die für Schulen, Kitas, Jugendarbeit, Kultur- und Stadtteileinrichtungen gemeinsam wichtig sind. Ebenso wie die jährlich stattfindenden Tagungen zielen diese Workshops darauf ab, die Strukturen in und zwischen den Einrichtungen weiter zu entwickeln und den Austausch zu fördern.

Die Themen orientieren sich an den spezifischen Herausforderungen der Bildungslandschaft. Einen Schwerpunkt stellt die sprachliche Bildung dar: Ab 2018 werden erstmals zusätzlich drei Werkstattgespräche stattfinden, in denen neue Methoden der literacy-Förderung vorgestellt und erprobt werden.