#zugeschaltet: Unsichtbare Pflege – Young Carers in Bremen

Zum Kontakt

Online-Diskussion via Webex-Videokonferenz

Mit Prof. Dr. Sabine Metzing, Claudia Buß (Pflegedienstleitung Paritätischer Pflegedienst) und Birgitt Pfeiffer (MdBB)

Rund 4,8 Millionen Menschen in Deutschland kümmern sich um kranke und pflegebedürftige Angehörige.

Zumeist Frauen (70%), aber auch Männer und eben auch Kinder und Jugendliche. Pflegende Kinder und Jugendliche, sogenannte „Young Carers“, sind junge Menschen, die regelmäßig pflegebedürftigen Familienmitgliedern mit körperlichen und psychischen Erkrankungen oder Behinderungen helfen oder diese pflegen.

Von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, Betreuungsleistungen für jüngere Geschwister über pflegerische bis hin zu medizinischen Tätigkeiten übernehmen sie damit ähnliche Leistungen wie erwachsene pflegende Angehörige.

Studien zufolge leben in Deutschland knapp eine halbe Million pflegende Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahre, also rund 6% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland.

Umgerechnet auf eine Schulklasse gibt es statistisch gesehen in jeder Klasse ein bis zwei Schüler:innen, die sich zu Hause um eine:n Angehörige:n kümmern.

Je größer der Unterstützungsbedarf dabei ist, desto weniger sind pflegende Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Umfeld sichtbar und aktiv.

Das kann in der Folge nachteilige schulische, soziale, körperliche und emotionale Auswirkungen auf die pflegenden Jugendliche haben.

Und, im Gegensatz zu erwachsenen pflegenden Angehörigen, gibt es für pflegende Kinder und Jugendliche wenig Unterstützungsangebote – auch weil es gesellschaftlich kaum wahrgenommen wird. Pflegende Kinder und Jugendliche bleiben oft unsichtbar.

Daher bedarf es einer zunehmenden Aufmerksamkeit und Sensibilisierung für diese Gruppe.

Wie gestaltet sich die Situation der Young Carers in Deutschland und im Bundesland Bremen?

Mit welchen Herausforderungen im Alltag ist die Gruppe der pflegenden Kinder und Jugendlichen konfrontiert und welche Möglichkeiten gibt es sie zu unterstützen?

Was können wir von anderen Ländern und anderen Kommunen lernen?

Diesen und weiteren Fragen will die SPD-Bürgerschaftsfraktion Bremen mit der Diskussionsveranstaltung „Unsichtbare Pflege – Young Carers in Bremen“ nachgehen.

Zu Gast sind Prof. Dr. Sabine Metzing (Uni Witten/Herdecke), die seit vielen Jahren über die Thematik der Young Carers forscht, sowie Claudia Buß, die Pflegedienstleitung der Paritätischen Pflegedienste Hemelingen und Leiterin eines Treffs für pflegende Kinder und Jugendliche.

Moderation von Birgitt Pfeiffer, Sprecherin für Soziales, Familie, Senior:innen und Menschen mit Beeinträchtigung.


15. Februar 2022, 17:30 Uhr

Voranmeldung an: Veranstaltungen@spd-bremen.de

Sie erhalten spätestens am 11. Februar die Zugangsdaten zur Webex-Videokonferenz sowie weitere Informationen zur Einwahl.
Wir bitten um Verständnis darum, dass wir keine Anmeldebestätigungen versenden können.