Zusammenarbeit mit Angehörigen – lösungsorientierte Ansätze
Was tun, wenn es hakt…
Freitag, 8. März 2019, 15.00 – 17.30 Uhr und Samstag, 9. März 2019, 9.00 – 15.00 Uhr
nah|bei, Findorffstraße 108, 28215 Bremen
Dozentin: Tanja Kaller, Dr. phil. | Dipl.-Psychologin, systemische Beraterin, Schulpsychologin und stellv. Leitung ReBUZ West
Die Partizipation von Eltern oder anderen Angehörigen ist wichtiger Bestandteil Ihrer Arbeit. Zum Teil ist das nicht einfach: Sie halten sich nicht an Absprachen, weichen aus, zeigen Desinteresse oder kommen erst gar nicht… Was können wir tun, um sie in diesen Fällen dennoch zu erreichen? Bevor wir ihnen sagen, was sie umsetzen, tun oder lassen sollen, brauchen wir eine authentische, tragfähige und vertrauensvolle Beziehung. Wir können Angehörige dabei begleiten, ihre Anliegen und Ziele kennen zu lernen und ihre individuellen Ressourcen und Stärken zu nutzen. Denn, wenn es uns gelingt, mit den Angehörigen an Zielen zu arbeiten, die ihnen wichtig sind, wächst die Chance, dass sie sich dafür einsetzen und mitarbeiten.
In diesem Seminar werden die Grundzüge systemisch- lösungsorientierter Gesprächsführung vermittelt. Die aufgeführten Inhalte werden anhand konkreter Beispiele und Fragestellungen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmenden erarbeitet. Am Seminar können Menschen mit und ohne systemische Vorerfahrung teilnehmen. Die vorgestellten Methoden sind auch hilfreich in der Arbeit mit jugendlichen KlientInnen zur Erstellung von Hilfeplänen.
Flyer der Veranstaltung zum Download
Die Veranstaltung ist bei der PbP GmbH – Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert. Sie erhalten 8 Pflegepunkte.
Hier finden Sie weitere Veranstaltungen zum Thema Kommunikation | Präsentation | Moderation