FOKUS | Zentrum für Bildung und Teilhabe der Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V.

Zum Kontakt

Zentrum für Bildung und Teilhabe der Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V.

Die Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 1982 im Zusammenhang mit der Auflösung einer psychiatrischen Langzeitklinik und der kritischen Auseinandersetzung mit der herkömmlichen, schulmedizinisch ausgerichteten Psychiatrie entstanden ist. Heute bietet die Initiative…e.V. psychosoziale, pädagogische und lebenspraktische Hilfen für psychisch kranke, suchtkranke, drogenabhängige und geistig behinderte Menschen insbesondere in Form des Ambulant Betreuten Wohnens an.

Die Grundlage dieser Empowerment- und recoveryorientierten Arbeit für diese Menschen ist deren Beteiligung an der konstruktiven Weiterentwicklung des Hilfesystems. Der Verein setzt sich in diesem Sinne für eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensführung sowie für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben der Nutzer ein.

Neben dem Bildungsträger FOKUS – Kompetenzzentrum für innovative Bildungsangebote und Teilhabe – unterhält die Initiative…e.V. gemeinwesenorientierte und niedrigschwellige Angebote im „Wilden Westen“ in Gröpelingen und im Café Abseits in Osterholz-Tenever und bietet dort In-Jobber Beschäftigung. Die Initiative…e.V. ist zu 100 % Gesellschafterin der Initiative für Kinder, Jugendliche und Familien GmbH (IKJF – Jugend- und Familienhilfe), der Comeback GmbH (Gesellschaft im ambulanten Dorgenhilfesystem) und der G.i.B. mbH (Gesellschaft für integrative Beschäftigung mbH).

FOKUS bietet

  • Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte
  • Bildungs- und Teilhabeangebote für Krisen- und Psychiatrie-Erfahrene
  • Bildungsangebote rund um seelische Gesundheit für Bürger
  • Coaching und Beratung für Menschen mit psychosozialen Gesundheitsproblemen
    rund um das Thema Arbeit
  • Beratung und Supervision für Fachkräfte, Organisationen und Betriebe
  • Konzeptentwicklung von Bildungsangeboten, Beratungssettings, psychiatrischen und psychosozialen Angeboten zur Stärkung unserer Werte und Haltungen

Unser Team ist interdisziplinär mit Fachkräften und EX-IN Genesungsbegleiter*innen besetzt. EX-IN Genesungsbegleitende haben eigene Erfahrung mit psychischer Erkrankung und die EX-IN Qualifizierungsmaßnahme absolviert.

Unsere Grundhaltung entspricht den Konzepten von Inklusion, Empowerment und Recovery. Seit über 20 Jahren arbeiten wir regional und international. Mit unserer Arbeit qualifizieren wir Menschen, bauen Brücken und fördern Begegnung. Unser Ziel ist es, mehr gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen möglich zu machen und die Qualität ihrer Versorgung zu verbessern.


Angebote:

EX-IN Bremen. Experten durch Erfahrungt in der Psychiatrie
FOKUS bildet EX-IN Genesungsbegleiter*innen in der Gesundheitsversorgung aus (Qualifizierung)

Arbeit im Fokus

Sie wollen einen Weg in Arbeit oder Ausbildung finden? Wir beraten, begleiten und unterstützen Sie auf ihrem Weg.

Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer beruflichen Perspektive, beim Finden von Praktika, Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen. Wir begleiten Sie weiter, auch wenn Sie Arbeit gefunden haben. Dafür kooperieren wir mit Betrieben und zahlreichen Partnern. Unser Ziel ist es auch, Ihnen Hoffnung zu geben, dass es trotz schwieriger Lebensumstände möglich ist, in Arbeit und Ausbildung zu kommen.

Wir sind ein Beratungsteam aus erfahrenen Jobcoaches und EX-IN Genesungsbegleitenden. EX-IN Genesungsbegleitende haben eigene Erfahrungen mit psychischer Erkrankung und eine einjährige Qualifizierung absolviert. Sie bringen ihre Erfahrungen mit ein und kennen die Hürden auf dem Weg zurück in den Arbeitsmarkt.

Dank der Förderung durch den Europäischen Sozialfond und dem Land Bremen ist unser Angebot für Sie kostenfrei.

Das Empowerment College

Das Empowerment College ist ein Ort, an dem sich Menschen mit sehr unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungshintergründen begegnen. In Kursen mit überschaubarem Zeitaufwand erwerben sie Wissen rund um Themen der psychischen Gesundheit und tauschen sich darüber aus. Die Teilnehmer*innen sind Studierende und wählen ihre Kurse und Ziele selbstbestimmt.

Verrückt – na und? (Für Schulklassen)

Mit dem Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“ wenden wir uns an Schulklassen ab der achten Klasse. Wir bringen das Thema psychische Gesundheit in die Schule und zeigen einfache und wirksame Wege, wie Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam Krisen meistern und seelische Gesundheit stärken können, damit alle gut die Schule schaffen!

Fokus für Fachkräfte

FOKUS ist seit über 20 Jahren im Bereich „Fortbildungen für Fachkräfte in psychiatrischen Arbeitsfeldern“ tätig. Wir verfügen über national und international anerkannte Konzepte und Ansätze in der psychosozialen Versorgung.

Offener Dialog

Das Konzept „Offener Dialog“ („open dialogue“) wird seit Anfang der 80er-Jahre in verschiedenen Regionen Finnlands angewandt. Mittlerweile ist dieser systemische Ansatz in ganz Skandinavien und zunehmend auch im restlichen Europa verbreitet. In Bremen hat sich das Konzept zu einem wichtigen Instrument innerhalb der gemeindeorientierten Versorgung entwickelt. Im Mittelpunkt stehen die Prinzipien der Netzwerkarbeit und des offenen Dialogs.

Die Basisfortbildung richtet sich an alle Beteiligten des psychiatrischen Versorgungssystems – sowohl stationär als auch ambulant. Die Fortbildung wird neben theoretischem Input sehr viele praktische Übungen beinhalten, so dass eine Umsetzung in der alltäglichen Arbeit erfolgen kann.

FOKUS für Unternehmen

Diese Fortbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende im Dienstleistungssektor. Sie zielt darauf ab, den Umgang mit Mitarbeitenden, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind, sowie mit Kund*innen mit psychischen Beeinträchtigungen sicherer und kompetenter zu gestalten.