SPI-Kinderzentrum
Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Bremen-Mitte
Das Sozialpädiatrische Institut Bremen ist Teil des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin im Klinikum Bremen-Mitte. Diese Verbindung ermöglicht eine optimale medizinische Diagnostik und Behandlung. Außerdem arbeitet es eng mit allen Standorten des Eltern-Kind-Zentrums der Gesundheit Nord am Klinikum Links der Weser, am Klinikum Bremen-Nord und mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen-Ost zusammen.
Darüber hinaus kooperiert das Sozialpädiatrische Institut mit den niedergelassenen Ärzten und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. Über Jahre gewachsen ist eine gute Kooperation mit den medizinischen, psychologischen, sozialen und pädagogischen Einrichtungen und den therapeutischen Praxen in Bremen und Niedersachsen. In diesem Netzwerk übernimmt das Sozialpädiatrische Institut häufig koordinierende Aufgaben. Ein enger Kontakt besteht auch zu zahlreichen Selbsthilfegruppen.
Für wen?
Im Sozialpädiatrische Institut werden Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen und mit drohenden oder vorhandenen Behinderungen jeglicher Ursache behandelt. Diese können angeboren, erworben oder erst im Laufe der Entwicklung deutlich geworden sein. Die Behandlung schließt hiermit verbundene soziale und seelische Störungen ein.
Die Sozialpädiatrie führt als ‚Querschnittswissenschaft‘ verschiedene Aspekte der Kinderheilkunde und Jugendmedizin (Pädiatrie) zusammen. Sie befasst sich mit den Bedingungen für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie mit deren Störungen und Auswirkungen. Sie ist eng vernetzt mit den Bereichen
- Gesundheitsförderung,
- Prävention,
- Rehabilitation,
- Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Was sind Sozialpädiatrische Zentren ?
Sozialpädiatrische Zentren sind ambulante, interdisziplinär arbeitende Einrichtungen. Ihre Aufgabe ist die langfristige Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Entwicklungsstörungen, chronischen Erkrankungen oder besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen.
Sie unterstützen die Kinder, Jugendlichen und deren Familien durchindividuelle Diagnostik, Beratung, Förderung, Therapie, Nachsorge und Rehabilitation im Rahmen eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes.
Einrichtungen:
- Prof.-Hess-Kinderklinik
- Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie
- Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin
- Sozialpädiatrisches Institut
Früherkennungsstelle FEST
Wohnen Sie in Bremen? Ist Ihr Kind zwischen null Jahren oder steht kurz vor der Einschulung und Sie machen sich Sorgen über seine Entwicklung? Und kommt auch Ihre Kinderärztin / Ihr Kinderarzt zu der Einschätzung, dass es eine besondere Entwicklungsförderung benötigt?
Wenn dieses zutrifft, dann kann Ihr Kind von Ihrer Kinderärztin / Ihrem Kinderarzt zu einer Entwicklungseinschätzung bei uns in der Früherkennungsstelle (abgekürzt: FEST) angemeldet werden. Wir überprüfen hier, ob zur Unterstützung der Entwicklung sowohl eine heilpädagogische Förderung als auch eine oder mehrere medizinisch-therapeutische Therapien (z.B. Logopädie, Physiotherapie oder Ergotherapie) notwendig sind. Dies können dann in Form einer sogenannten Komplexleistung von einer Interdisziplinären Frühförderstelle zum Beispiel in der Krippe oder dem Kindergarten erfolgen, den Ihr Kind besucht.
Melden Sie ihr Kind an mit unserem Anmeldebogen, der in den Kinderarztpraxen vorhanden ist und auf unserer Web-Seite heruntergeladen werden kann. Sie brauchen einen Überweisungsschein des Haus- oder Kinderarztes.
Spezialsprechstunden
- Autismus
- Down-Syndrom
- Epilepsien
- Fetale Alkohlspektrumstörungen
- Frühgeborene
- Zerebralparese
- Konzentrationstraining
- Lese-Rechtschreib-Therapie
- Neuromuskuläre Erkrankungen
- Neuropädiatrisch-Humangenetische Sprechstunde
- Spina bifida
- Unterstützte Kommunikation
Wie melden Sie Ihr Kind an?
Ihr Haus- oder Kinderarzt hat einen Anmeldebogen für das Sozialpädiatrische Institut, den Sie ausgefüllt zu uns schicken. Telefonisch erreichen Sie uns unter:
Telefon: (0421) 497 75924
Telefax: (0421) 497 19 75969
E-Mail: SPZ@Gesundheitnord.de
Mo. – Mi. von 08:00 – 11:00 Uhr
Mo. – Do. von 13:00 – 16:00 Uhr
Freitags von 08:00 – 12:00 Uhr
In der übrigen Zeit sind wir über unseren Anrufbeantworter zu erreichen. Es bestehen Wartezeiten, die je nach Alter Ihres Kindes unterschiedlich sind. Wir versenden die Termine ca. 2-4 Wochen vorher. Zum ersten Termin bringen Sie bitte einen Überweisungsschein Ihres Arztes , die Krankenkassen-Karte des Kindes sowie das gelbe Untersuchungsheft mit. Gerne können Sie telefonisch weitere Fragen über eine Vorstellung Ihres Kindes vorher klären.
Wichtig: Unsere Termine finden mit einem hohen Aufwand statt. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig vorher, wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können. Dann haben wir die Möglichkeit, anderen diesen Termin anzubieten.