Studierendenwerk Bremen
Seit 100 Semestern sind wir in allen Fragen rund um die Themen BAföG, Studentisches Wohnen, Mensen, Kultur, Psychologische Beratung und Sozialberatung für die Studierenden da.
Darüber hinaus engagieren wir uns gemeinsam mit den Einrichtungen zur Kinderbetreuung für ein familienfreundliches Studium.
Mensen & Cafeterien
Wir legen großen Wert auf Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und Regionalbezug. Engagierte und qualifizierte Mitarbeiter*innen gewährleisten dieses durch den Einsatz und die Verarbeitung von qualitativ hochwertigen Produkten und im verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen.
In unseren Mensen essen Kinder von Studierenden bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr kostenlos!
Hierfür ist eine Berechtigungskarte nötig, die unter Vorlage der Geburtsurkunde des Kindes und der Immatrikulationsbescheinigung des studentischen Elternteils an unseren Service-Points ausgestellt wird.
Falls Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot haben, sich zu Themen in Verbindung zu unserem gastronomischen Dienstleistungen informieren möchten, oder sich über die MENSACARD oder Hochschulkarte informieren wollen, stehen Ihnen unsere Kolleg*innen in den Betrieben und der Verwaltung der Hochschulgastronomie gerne zur Verfügung.
BAföG
Das Studierendenwerk Bremen AöR ist für Sie zuständig, wenn Sie Schüler/innen-BAföG (Inland), Studierenden-BAföG (Inland) oder Auslands-BAföG für Schüler/innen oder Studierende in Mittelamerika und Südamerika (inklusive der karibischen Inseln) beantragen möchten.
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) basiert auf einem umfangreichen und komplizierten Leistungsgesetz; die hier bereitgestellten Informationen können nur einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen geben.
Bei allen Fragen steht Ihnen das Amt für Ausbildungsförderung gerne zur Verfügung.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen bei der Antragsstellung.
telefonische Sprechzeiten:
Montag: 9 – 12 Uhr & 13 – 15 Uhr
Mittwoch: 9 – 12 Uhr & 13 – 17:30 Uhr
Freitag: 9 – 12 Uhr
Die jeweiligen Kontaktdaten findet ihr hier.
Beratung
Das Studium ist eine Zeit mit vielen neuen Erfahrungen. Neben der beruflichen Ausbildung finden auch wichtige persönliche Veränderungen statt: Alte Freundschaften lösen sich auf, und es bilden sich neue Beziehungen. Zu den Eltern kann eine Distanz entstehen, Partnerschaften entwickeln sich, und eine längerfristige soziale und berufliche Zukunftsplanung muss entworfen werden. Häufig lösen gerade zu Beginn des Studiums Orientierungsprobleme, Leistungsdruck oder Konkurrenz grundsätzliche Selbstzweifel aus.
Psychologische Beratung
Das Studium kann eine interessante Zeit mit vielen neuen Erfahrungen sein. Und es kann in dieser Phase Belastungen geben, denen man sich allein nicht immer gewachsen fühlt. Die Psychologische Beratungsstelle hilft bei studienbezogenen und persönlichen Problemen weiter.
Für die jeweiligen Themen unterstützen wir mit unterschiedlichen und kostenfreien Angeboten wie Einzelgesprächen, verschiedenen Gruppen und Workshops.
Wir sind das ganze Jahr über zu erreichen, auch in der vorlesungsfreien Zeit. Wenn du weitere Fragen hast oder einen Termin vereinbaren möchtest, ruf uns an: 0421 2201 11310.
Sozialberatung
Bei diesen und anderen studienbezogenen, persönlichen und sozialen Problemen verstehen wir uns als AnsprechpartnerInnen für Sie. In unserem Verständnis gehen wir dabei davon aus, dass Krisen Angst erzeugen, aber auch eine Chance sind, persönlich zu wachsen und eigene Spielräume zu erweitern.
Für die jeweiligen Themen, mit denen Sie zu uns kommen, unterstützen wir Sie aktiv mit unterschiedlichen Angeboten bei der Suche nach individuellen Lösungen.
Als Studierende können Sie die Beratungsangebote jederzeit –also auch in den Semesterferien – kostenfrei und unbürokratisch in Anspruch nehmen. Selbstverständlich unterliegen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schweigepflicht.
Kultur
Zur Förderung studentischer Kulturprojekte unterstützen wir diese finanziell und helfen bei der Vermittlung von Ansprechpartner*innen oder bei der Öffentlichkeitsarbeit. Mit diesem Formular kann ein Antrag auf finanzielle Förderung von kulturellen Projekten von und für Studierende gestellt werden.
Studentisches Wohnen
In Bremen stehen 2.139 Plätze und in Bremerhaven 106 Plätze in insgesamt 11 Wohnanlagen für Studierende zur Verfügung. Hinzu kommen in Bremen 66 Plätze beim *Kooperationsprojekt Ellener Hof mit der Bremer Heimstiftung sowie in Bremerhaven 26 Plätze beim *Kooperationsprojekt #H34 mit der STÄWOG.
Ausstattung
All unsere Wohnungen und Zimmer sind möbliert. Je nach Wohnform gibt es eine Kochnische oder einen E-Herd, sowie Kühlschrank, Spüle und eine Sanitärzelle.
Größe und Mietpreis
Bei uns gibt es ausschließlich Pauschalmieten. Dadurch sind Nachforderungen von Betriebskosten ausgeschlossen!
Wohnformen
Es stehen 1-Zimmer-Appartements, Zimmer in Wohngemeinschaften unterschiedlicher Größe und 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen zur Verfügung, die auch von studentischen Paaren und Familien angemietet werden können.
Wohnanlagen
In der Regel sind die Wohnanlagen mit Gemeinschaftsräumen, Fahrradunterständen, Parkplätzen und Waschzentralen ausgestattet und werden von einem Hausmeister betreut.