Aktuelles
-
Entwicklungs- und ressourcenorientierte pädagogische Begleitung
Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte im Bereich Schule, Wohnen oder Freizeit- und Arbeitsbegleitung.
-
GuK II – GuK mal weiter!
Aufbaukurs zur Gebärdenunterstützten Kommunikation (GuK). Zielgruppe/Voraussetzungen: Therapeut*innen, Pädagog*innen, Familienangehörige und Interessierte mit Vorkenntnissen GuK I + II Vokabulars oder ähnlicher Systeme.
-
Basiswissen Pädagogik
Fortbildung Basiswissen Pädagogik. Zielgruppe: Betreuungskräfte, Honorarkräfte, Ehrenamtliche, Quereinsteiger*innen
-
Rollenklarheit als Assistenz in Schule
Selbstwirksamkeitserleben und Motivation für eine gelingende Unterstützung. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Schule
-
GuK Einführung – „Die Hände machen den Ohren Beine“
Einführung in die Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK). Zielgruppe: Therapeut*innen, Pädagog*innen, Familienangehörige und Interessierte.
-
Gelingender Perspektivwechsel in der schulischen Inklusion – „Einmal Inklusion mit Alles bitte!“
-
Emotion und Motivation als Antriebskräfte für menschliches Erleben und Verhalten
-
Ein Blick hinter die Erscheinungsformen
Was erleben Menschen mit Beeinträchtigung? Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus der Schulbegleitung, der Begleitung im Wohnen oder bei der Arbeit.
-
Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen in Freizeitgruppen
Erfahrungsaustausch und gegenseitiges Kennenlernen ehrenamtlich Tätiger. Zielgruppe: Ehrenamtliche und Honorarkräfte in der Begleitung von Freizeitgruppen.
-
Klassik hinter den Kulissen
Ferienprogramm für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung ab 8 Jahren. Wir erfahren, wie und wo sich professionelle Musiker für ihren Auftritt vorbereiten.
-
Fokus Autismus
-
Komm!
-
Info-Telefon für sehgeschädigte Menschen
Aktuelle Informationen beispielsweise über Veranstaltungen unseres Vereins aber auch andere regionale Angebote für sehgeschädigte Menschen können Sie über unser Info-Telefon abfragen.
-
Gesprächskreis für späterblindete und -sehgeschädigte Menschen
Gesprächskreis für späterblindete und -sehgeschädigte Menschen, die im Laufe ihres Lebens mit einer Sehschädigung konfrontiert wurden.
-
Bildung, Beratung und Begegnung im Schweizer Viertel