Aktuelles
-
Aufwachsen in Vielfalt: Queere Bilderbücher für alle
Referentin Marianne Hamm präsentiert in einem Vortrag verschiedene Bilderbücher, die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt thematisieren.
-
Weibliche Genitalbeschneidung (FGM/C)
-
AK Kritische Soziale Arbeit
Seid ihr Kolleg*innen, Aktivist*innen oder Interessierte der Arbeitskreise Kritische Soziale Arbeit? Dann kommt zu unseren Treffen! Ende 2005 entschlossen sich einige Hochschullehrer*innen dazu, einen bundesweiten „Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit“ (AKS) ins Leben zu rufen. Mit der Konstituierung des AKS wurde beabsichtigt und auch realisiert, ein gemeinsames Forum für die (Weiter-)Entwicklung einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zu schaffen; nicht […]
-
„Was ich anhatte…“
Die Wanderausstellung von Beatrix Wilmes soll ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. Dazu werden Workshops angeboten, zu denen man sich anmelden kann.
-
Zeit mit dem Kind ohne Handy
Für ein gesundes Aufwachsen der Kinder. Für eine gute Eltern-Kind-Beziehung. Mit Flyern in verschiedenen Sprachen.
-
Die Arbeit der Netzwerke/SHGen Trans*NET OHZ und Bremen
-
Arbeitsrecht to go – 2024: „Bezahlung und Lohn“
Bei der Veranstaltung geben wir eine kurze und leicht verständliche Einführung zu dem Thema „Bezahlung und Lohn“ und stehen für Fragen zur Verfügung.
-
Wir bewahren einen kühlen Kopf in der Kita
-
Fachtagung: Praxis stärken und bereichsübergreifend agieren – Handlungsoptionen um Einsamkeit zu begegnen
Die Arbeit von Praktikerinnen und Praktikern in der Sozialen Arbeit zu stärken und Einsamkeit sektoren- und bereichsübergreifend zu fokussieren sind zwei Ziele der Strategie gegen Einsamkeit, deren Umsetzung mit der Fachtagung unterstützt werden soll.
-
Vielfalt statt Vorurteile: Queerfeindlichkeit erkennen und solidarisch handeln
-
Sternchen, Unterstrich und Co – Einführung in geschlechtersensible Sprache für Einsteiger*innen
-
Väter heute – Wünsche l Angebote l Perspektiven
-
Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt
-
Gordon Familientraining Bremen
Der Kurs beinhaltet 8 Module und 24 Unterrichtseinheiten und kann sowohl am Wochenende oder in den Abendstunden stattfinden.
-
Unser Feind das Regenbogenimperium – Queerfeindlichkeit im Kontext von Rechtsextremismus
Enrico Glaser skizziert u.a. die extrem rechten Vorstellungen von Geschlecht, die damit einhergehenden Feindbilder und Narrative sowie gezielte (politische) Instrumentalisierung bspw. von Frauenrechten und beleuchtet damit verbundene Herausforderungen für die demokratische Zivilgesellschaft.