Aktuelles
-
Junge Menschen erfolgreich in die Selbstständigkeit begleiten
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die junge Menschen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung auf dem Weg in ein eigenständiges Leben begleiten.
-
Ringen und Raufen
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die vielfältigen Aspekte des Ringens und Raufens im pädagogischen Kontext sowie praktische Werkzeuge für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen kennen.
-
Herausforderung Inobhutnahme
Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Inobhutnahmestellen, Mitarbeitende des Jugendamtes, Übergangspflegestellen sowie interessierte Fachkräfte.
-
Familien besser verstehen und einschätzen lernen
In diesem Seminar werden die Teilnehmenden den Familienuntersuchungsrahmen als Methode des Fallverstehens kennenlernen und seine Anwendung erproben.
-
Sexualität in der Arbeit mit Jugendlichen
Junge Menschen aus der Kinder- und Jugendhilfe erfolgreich und sicher durch die herausfordernde Zeit des Heranwachsens begleiten.
-
Queere Jugendliche
Dieses Seminar soll Sicherheit im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe vermitteln.
-
Stationäre Jugendhilfe und Sucht
Die Fortbildung wird einen Einblick in die notwendigen Basics der Suchthilfe geben und speziell auf die Bedarfe in der stationären Jugendhilfe eingehen.
-
Krisenintervention bei Suizidalität
In diesem Seminar werden praxisnahe Ansätze und Konzepte vermittelt, um in akuten Krisensituationen kompetent handeln zu können. Besonderer Fokus liegt auf der Beziehungsarbeit, der Gesprächsführung sowie der Einschätzung von Risiko- und Schutzfaktoren.
-
Bindung. Trauma. Sicherheit.
Sichere Bindungserfahrungen in den Hilfen zur Erziehung ermöglichen. In diesem Seminar legen wir den Fokus auf die Verbindung von Trauma und Bindungserfahrungen bzw. die Entstehung von Bindungsstörungen.
-
Auswirkungen eines Traumas auf den Körper
Neben der Vermittlung fundierten Wissens zu den verschiedenen Aspekten von Trauma und Traumareaktionen wird aufgezeigt, wie Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sensibel und kompetent agieren können.
-
Deeskalation bei Kindern
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie Konfliktsituationen bei Kindern frühzeitig erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden können, um Eskalationen vorzubeugen.
-
Fair care in Wissenschaft und Studium
-
„Ich kann nicht mehr!“ – Belastende Äußerungen in der Beratung
Diese Fortbildungsveranstaltung konzentriert sich auf das Erkennen und tiefere Verstehen von psychischen Belastungen und Störungen, um ihre Wahrnehmung für relevante Signale im Beratungsgespräch zu schärfen.
-
„Hörst du deine Schubladen klicken?“ – Impulse für eine vorurteilsbewusste Beratung
Die Teilnehmer:innen dieses Workshops erhalten eine fundierte Einführung zu den Themen Bias und Intersektionalität. Neben konkreten Handlungsimpulsen für ein vorurteilsbewusstes Miteinander gibt es einen Leitfaden dazu, wie man ein Ally sein kann.
-
Gefahren erkennen – Femizide verhindern
Der kostenfreie Fachtag in Bremerhaven richtet sich an Fachkräfte aus dem Schutz- und Hilfesystem, sozialen Einrichtungen, der Strafverfolgung, Politik, Bildung sowie die Verwaltung und Vereine.