Integrationskurse für Geringliteralisierte
Wir helfen Ihnen dabei, die deutsche Sprache zu lernen. Verstehen, sprechen, lesen, schreiben – wir begleiten Sie dabei Schritt für Schritt!
Der Integrationskurs für Geringliteralisierte richtet sich an zugewanderte Menschen, die bereits Lernerfahrungen haben und im lateinischen Schriftsystem alphabetisiert sind, jedoch schrift- und lernungewohnt sind.
Der Kurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Im Sprachkurs festigen wir zunächst Lese- und Schreibkompetenzen. Zusätzlich werden digitale Grundkompetenzen gefördert. Wir sprechen über Themen aus Ihrem Leben, erkunden mit Ihnen zusammen die Werte unserer Gesellschaft und geben Ihnen wichtige Tipps und Hinweise für Ihren Alltag.
Bei einigen Kursen bieten wir Ihnen zusätzlich eine Kinderbeaufsichtigung an.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Sie können an einem Integrationskurs für Geringliteralisierte teilnehmen…
- wenn das Migrationsamt (Ausländerbehörde) Sie zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichtet hat.
- wenn Sie eine Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs von der für das Arbeitslosengeld zuständigen Stelle haben.
- wenn Sie eine Berechtigung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge haben.
- wenn Sie keinen Anspruch auf einen Integrationskurs haben und bereit sind, als Selbstzahler*in die gesamten Kosten zu tragen.
Wir beraten Sie in mehreren Sprachen und unterstützen Sie auch dabei, die Zulassung für Ihre Teilnahme am Integrationskurs zu beantragen.
Inhalte
Im Sprachkurs…
- festigen Sie zuerst Ihre Lese- und Schreibkompetenzen und lernen verschiedene Aufgaben- und Übungstypen kennen.
- erlernen Sie die Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Sie sprechen über Themen wie Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Freizeit, Arbeit und Beruf, Betreuung und Erziehung von Kindern etc.
- zusätzlich erwerben Sie digitale Grundkompetenzen und lernen, einfache digitale Platforms oder Apps zum Deutsch lernen zu nutzen und dort einfache Aufgaben auszuführen.
Im Orientierungskurs vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über die Aufnahmegesellschaft: die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, Rechte und Pflichten in Deutschland, Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Der Abschlusstest „Leben in Deutschland“ wird auch als Einbürgerungstest anerkannt, wenn Sie eine bestimmte Punktzahl erreichen.
Veranstaltungsort:
PBW
Paritätisches Bildungswerk
Faulenstraße 31
28195 Bremen
Telefon: 0421 | 17 47 2-48
E-Mail-Adresse: integrationskurs@pbwbremen.de