Lerne Sketchnotes zu skizzieren und Podcasts zu produzieren!
Sommerferienprogramm im Haus der Wissenschaft
vom 8. Juli bis 24. Juli 2025
Neue Formate erlernen – Denken strukturieren – Inhalte teilen und verbreiten
Das Haus der Wissenschaft bietet in den Sommerferien 2025 ein Workshop-Programm für Schüler*innen an, mit zwei unterschiedlichen Schwerpunkten.
Wer kann an den Workshops teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe. Ihr könnt euch in Gruppen oder einzeln anmelden. Lehrkräfte, die Schülergruppen begleiten, können ebenso an den Workshops teilnehmen. Bei ausgeprägtem Interesse dürfen sich auch Schüler*innen unter zehn Jahren zu den Workshops anmelden. Begleitenden Erwachsenen steht es frei, ebenfalls an den Workshops teilzunehmen.
Ab sofort könnt ihr euch anmelden!
Vom 8. Juli bis 24. Juli könnt ihr jeweils von Dienstag bis Donnerstag ab 14 Uhr unsere Workshops besuchen. Meldet euch per Mail an und nennt eurer Alter sowie die Workshops an denen ihr teilnehmen möchtet. Habt ihr noch Fragen? Schickt uns eine Mail oder ruft uns an. Wir freuen uns auf euch!
Lerne Sketchnotes zu skizzieren und Podcasts zu produzieren!
Sobald ihr die Workshops absolviert habt, könnt ihr euer neu erworbenes Wissen in der Praxis anwenden. Wir schaffen die Zugänge und stellen die Themen. Im Anschluss an die Sketchnotes-Workshops bieten wir euch kurze wissenschaftliche Vorträge an.
In unserem mobilen Podcaststudio könnt ihr eigene Aufnahmen machen und bekommt einen ersten Einblick in die Schnitttechnik. Habt ihr einen Wunsch, den ihr hier nicht finden könnt? Dann sprecht uns einfach an. Wir versuchen, eure Ideen möglich zu machen. Ihr könnt euch ab sofort für einen Termin, mehrere oder auch alle Workshops anmelden.
Alle Termine im Überblick
Dienstag, 8. Juli, 14.00 – 16.15 Uhr
„Kreative Kritzeleien“
Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
Glück, Spiel, Sucht: Welche Gefahren mit Sportwetten, Automatenspielen, Rubbellosen und Co einhergehen
Dr. Tobias Hayer, Universität Bremen
Anmeldung: msantos@hausderwissenschaft.de
Mittwoch, 9. Juli, 14.00 – 15.30 Uhr
„Und jetzt mal ganz praktisch: Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast“
Maria Santos, Haus der Wissenschaft
Anmeldung: msantos@hausderwissenschaft.de
Donnerstag, 10. Juli, 14.00 – 16.15 Uhr
„Kreative Kritzeleien“
Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
(wird noch bekannt gegeben)
Anmeldung msantos@hausderwissenschaft.de
Dienstag, 15. Juli, 14.00 – 16.15 Uhr
„Kreative Kritzeleien“
Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
(wird noch bekannt gegeben)
Anmeldung msantos@hausderwissenschaft.de
Mittwoch, 16. Juli, 14.00 – 15.30 Uhr
„Und jetzt mal ganz praktisch: Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast“
Maria Santos, Haus der Wissenschaft
Anmeldung über msantos@hausderwissenschaft.de
Donnerstag, 17. Juli, 14.00 – 16.15 Uhr
„Kreative Kritzeleien“
Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
(wird noch bekannt gegeben)
Anmeldung über msantos@hausderwissenschaft.de
Dienstag, 22. Juli, 14.00 – 16.15 Uhr
„Kreative Kritzeleien“
Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
Neue Energiequelle aus dem All!? Weltraumstrahlung als Chance für Raumfahrt und Erde
Prof. Dr. Tim Neudecker, Universität Bremen
Anmeldung über msantos@hausderwissenschaft.de
Mittwoch, 23. Juli, 14.00 – 15.30 Uhr Uhr
„Und jetzt mal ganz praktisch: Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast“
Maria Santos, Haus der Wissenschaft
Dieser Termin ist ausgebucht!
Donnerstag, 24. Juli, 14.00 – 16.15 Uhr
„Kreative Kritzeleien“
Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
(wird noch bekannt gegeben)
Anmeldung über msantos@hausderwissenschaft.de
Was sind Sketchnotes?
Sketchnotes sind eine visuelle Sprache, die Zeichnungen und Notizen verbindet. Sie helfen, Inhalte verständlicher zu machen und gleichzeitig tragen sie dazu bei, übermittelte Informationen besser zu erinnern. Sie können aber auch bei der Entwicklung neuer Inhalte und Ideen eingesetzt werden und erleichtern einen Austausch über das jeweilige Thema.
Die Workshops dauern ca. 120 Minuten und finden in den Räumen des Hauses der Wissenschaft statt. Pinselstifte und Malblöcke werden von uns gestellt und können im Anschluss mitgenommen werden. Euch entstehen keine Kosten.
Wie entsteht ein spannender Podcast?
In einem ca. 90minütigen Workshop erklären wir, wie ihr einen Podcast produziert und worauf ihr dabei besonders achten müsst. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in kleinen Gruppen in unserem mobilen Podcast-Studio selbst einen Podcast aufzunehmen.