Waldorfkindergarten Bremen-Nord

Zum Kontakt

Pädagogisches Konzept:

Konzept und Werte des Kindergartens

Die natürliche Bewegung steht im Vordergrund. Ob draußen im Garten, in der näheren Umgebung oder in den Gruppenräumen, Kinder sollen sich frei und natürlich bewegen können. Ergänzend dazu bieten wir einfache, natürliche Spiel- und Bastelmaterialien an, die die Sinne der Kinder auf vielfältige Weise ansprechen.

Vorbild und Nachahmung

Im Kindergarten leben, arbeiten und handeln wir nach dem Prinzip von Vorbild und Nachahmung. Die Pädagoginnen und Pädagogen führen alltägliche Tätigkeiten aus, die für die Kinder nachahmenswert und gut durchschaubar sind. Diese Tätigkeiten regen die Kinder zum eigenen Tun und Handeln an.

Regelmäßigkeit und Rhythmus

Kinder brauchen Regelmäßigkeit im täglichen Leben. Eine rhythmische Abfolge täglich wiederkehrender Ereignisse gibt dem Kind Orientierung und Sicherheit im Alltag. Im Kindergarten sind der Tagesablauf, der Speiseplan und die Gestaltung von Festen gleichbleibend. Es werden christliche Jahresfeste gefeiert, wodurch den Kindern der Jahresverlauf intuitiv erlebbar gemacht wird.

Eurythmie als Wochenrhythmus

Ein fester Bestandteil des Wochenrhythmus ist die Eurythmie, eine von Rudolf Steiner entwickelte künstlerische Bewegungsform. Sie gibt den Kindern die Möglichkeit, den eigenen Körper wahrzunehmen und gegenüber ihren Mitmenschen sensibler zu werden.

Individuelle Eingewöhnung

Die Eingewöhnung wird ganz individuell im Tempo des Kindes gestaltet, angelehnt an das Berliner Modell. Es ist hier besonders wichtig, eine gute und feste Bindung zu schaffen und mit den Erziehungsberechtigten eine aktive Erziehungspartnerschaft zu pflegen.

Pädagogische Schwerpunkte

In der Pädagogik legt der Kindergarten Wert auf folgende Aspekte:

Freies Spiel: Kinder sollen Raum und Zeit haben, sich frei zu entfalten und ihre Kreativität auszuleben.
Sprachbildung: Wir fördern die sprachliche Entwicklung der Kinder durch vielfältige Angebote und Aktivitäten.
Sinne: Durch den Einsatz natürlicher Materialien und sinnlicher Erfahrungen stärken wir die Wahrnehmungsfähigkeiten der Kinder.
Ernährung: Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist uns wichtig und wird täglich umgesetzt.
Rhythmus: Ein strukturierter Tages- und Wochenablauf gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung.
Eurythmie: Diese Bewegungsform unterstützt die körperliche und seelische Entwicklung der Kinder.
Umwelt und Nachhaltigkeit: Wir fördern ein Bewusstsein für die Umwelt und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Unsere Pädagogik basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die individuelle Entwicklung jedes Kindes unterstützt und fördert.