Wohn:Sinn

Zum Kontakt

WOHN:SINN ist ein Bündnis für inklusives Wohnen im deutschsprachigen Raum. Dort wird sich dafür eingesetzt, dass Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt und in aktiver Gemeinschaft mit anderen leben können, zum Beispiel in inklusiven WGs, Hausgemeinschaften oder Nachbarschaften.

Hier ist Inklusion zuhause

Wenn Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt und gemeinsam mit anderen Menschen leben, wird das bei WOHN:SINN als  „inklusives Wohnen“ bezeichnet. Ein gelebtes Miteinander und individuelle Unterstützung im Alltag schaffen Orte zum Wohlfühlen – zum Beispiel in einer WG, Hausgemeinschaft oder aktiven Nachbarschaft.

Besonders beliebt sind inklusive Wohngemeinschaften, es gibt sie schon seit über 30 Jahren. Wie lebt es sich in einer inklusiven WG? Welche Alternativen gibt es? Wie können Sie eine inklusive Wohnform umsetzen und dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft inklusiver wird? Das und vieles mehr finden Sie auf der Webseite von WOHN:SINN.

Ihr Partner rund ums inklusive Wohnen

Bisher gibt es nur wenige inklusive Wohnangebote. Ein Schwerpunkt des Bündnisses ist deshalb, private Gruppen, junge Vereine, Träger der Behindertenhilfe, Wohnraumanbieter und viele andere bei der Gründung einer eigenen inklusiven Wohnform zu unterstützen: Sie erhalten Informationen über Ihre Möglichkeiten, werden mit Gleichgesinnten vernetzt, profitieren von Wissen und Erfahrung des Bündnisses und bekommen Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Ideen.

Auch für die Startphase und im laufenden Betrieb ist WOHN:SINN für Sie da: Mit Beratung und Projektbegleitung unterstützen sie die Inklusion und die Abläufe in Ihrem Projekt, helfen bei Change-Prozessen und bieten Ihnen die Möglichkeit zum Austausch mit anderen, z.B. über die Träger-Zirkel oder die kollegiale Beratung von Fachkräften.

Angebote im Überblick

  • Veranstaltungen, Vorträge und Fortbildungen
  • Beratung & Begleitung von Gruppen und Organisationen
  • Aufklärung, Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung

Mit Fachwissen und Erfahrung werden Sie bei der Realisierung Ihrer Projektidee oder dem Wandel hin zu mehr Selbstbestimmung und Inklusion Ihres bestehenden Wohnangebots unterstützt.

Die Beraterinnen und Berater der Regionalstellen haben alle umfassende Erfahrung mit inklusiven Wohnprojekten. Sie haben entweder ein Projekt selbst gegründet oder viele Jahre in leitender Position in einer inklusiven Wohnform gearbeitet. Wer für Sie zuständig ist, zeigt die Karte von WOHN:SINN. Zudem haben die Regionalstellen besondere fachliche Schwerpunkte, sodass je nach Thema auch eine andere Regionalstelle unterstützend berät.


Regionalstelle Nord

Ansprechperson
Frauke Koch
Koordination
Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein

Digitale Regionaltreffen in Nord-/Ost-/Süd- und Westdeutschland

Auf den Regionaltreffen kommen alle Interessierten und Engagierten einer bestimmten Region für einen Austausch zu inklusivem Wohnen zusammen. Die Treffen werden durch die jeweilige Regionalstelle organisiert und moderiert. Häufig gibt es einen fachlichen Input zu Beginn, der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Vernetzung untereinander.


Kontakt WOHN:SINN

Gabi Weiß
Montag bis Donnerstag, 8 – 12 Uhr
+49 89 / 95 45 74 74