Zentrum für Primäre Prävention und Körperpsychotherapie (ZePP)
In der Elternschule im ZePP (Zentrum für Primäre Prävention und Körperpsychotherapie) erhalten junge Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren praktikables und relevantes Eltern-Wissen. Sie können sich in vier Kursmodulen über Berührungskunst, Stressmanagement, Babybeobachtung und Eltern-Wissen informieren. Jedes Modul beinhaltet zwei bis vier Vorträge, kombiniert mit praktischen Übungen. Eltern lernen die Verhaltens- und Körpersignale ihrer Babys richtig zu interpretieren und wissen dann, mit Schrei- und Unruhephasen umzugehen. Auch eine spezielle Babymassage wird erklärt. Das Angebot ist auf www.zepp-bremen.de einsehbar.
- ZEPP begleitet Erwachsene, Säuglinge und Kinder, um die Quellen ihrer emotionalen und körperlichen Gesundheit zu stärken und zur Entfaltung zu bringen.
- ZEPP hilft Eltern, die sich mit ihren schreienden und unruhigen Babys und Kleinkindern nicht mehr zu helfen wissen.
- ZEPP vermittelt Eltern konkretes Wissen, wie sie die Nähe und Verbundenheit zu ihren Säuglingen und Kindern stärken und unterstützen können.
- ZEPP bietet erwachsenen Menschen körperpsychotherapeutische Unterstützung, um Störungen in der Beziehung mit sich und anderen Menschen zu überwinden.
- ZEPP hilft Menschen, die sich nach traumatischen Erfahrungen (wie Verkehrsunfällen, Operationen, dem plötzlichen Verlust eines wichtigen Menschen etc.) überfordert und panisch fühlen.
- ZEPP vermittelt Fachleuten aus den Bereichen Therapie und Frühprävention systematische Konzepte, um die Säuglinge, Kinder und Erwachsene in ihrer Beziehungs- und Bindungsfähigkeit zu stärken und fördern.
Die Kursthemen sollen dazu beitragen, den frühen Bindungsprozess zu unterstützen und zu stärken. Die sechsmonatige Reihe ist ein offenes Angebot: Eltern können auch zu einem späteren Zeitpunkt einsteigen oder individuelle Schwerpunkte setzen. Für die Zeit nach dem Kursende ist ebenfalls gesorgt: Die Beteiligten können sich in Elternforen, die vom ZePP gleichzeitig initiiert wurden, gegenseitig unterstützen.
Sprechzeiten:
Dienstags und Donnerstags 10:00-12:00 Uhr
Mittwochs 14-15 Uhr