Familie im Wandel

Zum Kontakt

Fachveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum

Kaum zu glauben… Bereits seit 20 Jahren berät und informiert das „familiennetz bremen“ Bürger:innen in unserer Stadt rund um das Thema „Familie“  und bietet allen Fachkräften Beratung, Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung sowie einen fundierten Überblick zu familienorientierten Themen.

Seit 2003 hat sich das „familiennetz bremen“ zudem als Fachstelle für den Bereich Familienbildung und -förderung etabliert und möchte auch in Zukunft dazu beitragen, dass Erziehung, Beziehung und das Zusammenleben in unserer Stadt besser gelingen kann.

Gemeinsam mit Leitungs- und Fachkräften aus der Sozialen Arbeit, Menschen aus der bremischen Verwaltung und Vertreter:innen aus der Politik möchten wir nicht nur zurückblicken, sondern die „Familie im Wandel“ im Spannungsfeld mit den für uns wichtigsten Themen betrachten: Sorgearbeit, frühkindliche Entwicklung, Vernetzung und Teilhabe. Natürlich möchten wir auch einen Blick in die Zukunft werfen, den fachlichen Austausch vertiefen und mit einer ganz besonderen Aktion Bremer Bürger:innen zu Wort kommen lassen.

Moderation: Dirk Böhling


Programm

ab 8.30 Uhr: Einlass

9 Uhr: Grußworte

  • Antje Grotheer, Bürgerschaftspräsidentin
  • Dr. Claudia Schilling, Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration
  • Dr. Peter Krams, stellv. Geschäftsführer + Leiter Familienbildung, DRK Kreisverband Bremen e.V.

9.30 Uhr : Eröffnungsrede

  • Dr. Sören Hoyer, Referatsleiter Familienförderung und Familienpolitik (SASJI): „Familie im Wandel. Familienförderung in Bremen“

9.45 Uhr: 20 Jahre familiennetz bremen

  • das familiennetz bremen stellt sich vor
  • Anja Lohse, Leiterin familiennetz bremen: „Familie im Wandel – 20 Jahre familiennetz bremen“
  • Aktion „red‘ mit – Wir setzen dir die Krone auf!“

10.45-11.15 Uhr: Pause

11.15 Uhr: Gastbeiträge

  • Dr.in Sonja Bastin: Zum Verständnis von Sorgearbeit
  • Dr. Ilse Wehrman: Frühkindliche Entwicklung und Bildung
  • Rose Volz-Schmidt: Wissenstransfer und Vernetzung
  • Lisa Peyer: Beteiligung im politischen Kontext

12.30 Uhr: Austausch mit den Gästen

13.00 Uhr: Abschluss und Ausblick

13.30 Uhr: Ende


Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 26. September per E-Mail möglich:
info@familiennetz-bremen.de. Die Plätze sind begrenzt. Die Veranstaltung richtet sich an Leitungs- und Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit u.ä., Menschen aus der bremischen Verwaltung und Vertreter:innen aus der Politik.

Hinweis:
Taschen, die größer als DIN A4 sind, dürfen nicht mit in die Bürgerschaft genommen werden. Es gibt – in begrenztem Umfang – Schließfächer. Noch besser wäre: Sie kommen ohne oder nur mit kleiner Tasche. Auch Mäntel und Jacken müssen abgegeben werden.