Lerne Sketchnotes zu skizzieren und Podcasts zu produzieren!

Zum Kontakt

Neue Formate erlernen – Denken strukturieren – Inhalte teilen und verbreiten

Sommerferienprogramm 2022 im Haus der Wissenschaft vom 26. Juli – 11. August 2022

Das Haus der Wissenschaft bietet in den Sommerferien 2022 ein Workshop-Programm für Schüler*innen an, mit zwei unterschiedlichen Schwerpunkten.

Wer kann an den Workshops teilnehmen?
Schü­ler*in­nen der Mit­tel- und Ober­stu­fe. Ihr könnt euch in Grup­pen oder ein­zeln an­mel­den. Lehr­kräf­te, die Schü­ler­grup­pen be­glei­ten, dür­fen an den Work­shops eben­falls teil­neh­men. Bei aus­ge­präg­tem In­ter­es­se dür­fen sich auch Schü­ler*in­nen un­ter zehn Jah­ren zu den Work­shops anmelden. Be­glei­ten­den Er­wach­se­nen steht es frei, eben­falls an den Work­shops teilzunehmen.

Lerne Sketchnotes zu skizzieren und Podcasts zu produzieren!

Bei der Workshopleiterin Dr. Maria Nunes erhaltet ihr eine Einführung ins Sketchnotes-Zeichnen. Im Anschluss folgt ein kurzer wissenschaftlicher Vortrag. Hier könnt ihr eure neu erworbenen Fähigkeiten gleich anwenden. Unsere Workshopleiterin ist bis zum Ende dabei und unterstützt euch.

In unserem mobilen Podcaststudio könnt ihr eigene Aufnahmen machen und bekommt einen ersten Einblick in die Schnitttechnik.

Was sind Sketchnotes?
Sketchnotes sind eine visuelle Sprache, die Zeichnungen und Notizen verbindet. Sie helfen, In-halte verständlicher zu machen und gleichzeitig tragen sie dazu bei, übermittelte Informationen besser zu erinnern. Sie können aber auch bei der Entwicklung neuer Inhalte und Ideen eingesetzt werden und erleichtern einen Austausch über das jeweilige Thema.

Die Workshops dauern ca. 120 Minuten und finden in den Räumen des Hauses der Wissenschaft statt. Pinselstifte und Malblöcke werden von uns gestellt und können im Anschluss mitgenommen werden. Euch entstehen keine Kosten.

Wie entsteht ein spannender Podcast?
In einem ca. 90-minütigen Workshop erklären wir, wie ihr einen Podcast produziert und worauf ihr dabei besonders achten müsst. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in kleinen Gruppen in unserem mobilen Podcast-Studio selbst einen Podcast aufzunehmen.

Anmeldung

Ab sofort könnt ihr euch anmelden!
Vom 26. Juli bis 11. August könnt ihr jeweils von Dienstag bis Freitag ab 14 Uhr unsere Workshops besuchen. Meldet euch per Mail an und nennt eurer Alter sowie die Workshops an denen ihr teilnehmen möchtet. Habt ihr noch Fragen? Schickt uns eine Mail oder ruft uns an. Wir freuen uns auf euch!

Die Work­shops dauern ca. 120 Mi­nu­ten und fin­den in den Räu­men des Hau­ses der Wis­sen­schaft statt. Pin­sel­stif­te und Malb­lö­cke wer­den von uns ge­stellt und kön­nen im An­schluss mit­ge­nom­men wer­den. Euch ent­ste­hen kei­ne Kos­ten.

Sämtliche Workshop-Termine und zusätzlichen Informationen


Alle Termine im Überblick

Dienstag, 26. Juli, 14-16.15 Uhr
„Kreative Kritzeleien“
Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
Die Sonne – der Stern von dem wir Leben
Andreas Vogel, Olbers-Planetarium

Mittwoch, 27. Juli, 14-15.30 Uhr Uhr
„Und jetzt mal ganz praktisch: Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast“
Maria Santos, Haus der Wissenschaft

Donnerstag, 28. Juli, 14-16.15 Uhr
„Kreative Kritzeleien“
Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
„Mit Geld die Welt retten – geht das?“
Prof. Dr. Armin Varmaz, Hochschule Bremen

Dienstag, 2. August, 14-16.15 Uhr
„Kreative Kritzeleien“
Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
Der innere Schweinhund, die Einsamkeit und „aus dem Knick kommen“ – (wie) passt das alles zusammen?
Prof. Dr. Sonia Lippke, Jacobs University Bremen

Mittwoch, 3. August, 14-15.30 Uhr
„Und jetzt mal ganz praktisch: Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast“
Maria Santos, Haus der Wissenschaft

Donnerstag, 4. August, 14-16.15 Uhr
„Kreative Kritzeleien“
Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
Eine kurze Geschichte der Korallenriffforschung: Was wir bereits wissen und woran wir noch forschen
Selma D. Mezger, Universität Bremen

Dienstag, 9. August, 14-16.15 Uhr
„Kreative Kritzeleien“
Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
circular design: Produkte nachhaltig gestalten
Christof Mühe, Haus der Wissenschaft

Mittwoch, 10. August, 14-15.30 Uhr Uhr
„Und jetzt mal ganz praktisch: Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast“
Maria Santos, Haus der Wissenschaft

Donnerstag, 11. August, 14-16.15 Uhr
„Kreative Kritzeleien“
Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene mit Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
Daten sind überall! Doch wie können wir daraus Wissen generieren?
Prof. Dr. Rolf Drechsler, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Cyber-Physical Systems