Suchergebnisse zum Thema Fachliches | Für Fachkräfte
Hier findest du (digitale) Fachveranstaltungen und Informationen zu unterschiedlichen Fachthemen rund um das Thema Familie und Familienbildung. Du suchst nach einem speziellen Thema, nach einer Fort- oder Weiterbildung? Dann nutze die Suchfunktion und finde passende Ergebnisse.
Hier werden deine Treffer für Einrichtungen und Veranstaltungen angezeigt:
-
„Habe ich Schuld?“
Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid.Veranstaltungsdetails » -
Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft gemäß SGB VIII und KKG
Weiterbildung zur „Insoweit erfahrenen Fachkraft“ für Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.Veranstaltungsdetails » -
Fortbildung Kommunikation in der Kita
Die Kommunikation mit Eltern, Kolleg*innen und Kindern ist wesentlicher Bestandteil der alltäglichen Arbeit einer pädagogischen Fachkraft in der Kita. Fühlen Sie sich manchmal unsicher, weil Sie denken, dass Ihre Deutschkenntnisse nicht ausreichen?Veranstaltungsdetails » -
Achtsamkeit und Stressbewältigung in der Kinder- und Jugendhilfe
Sie lernen in diesem Seminar die Vielfalt der Methoden kennen, um ihren Weg für den Berufsalltag zu finden. Ansätze der Achtsamkeitspraxis bieten ihnen erste kleine Übungen, um in ihrem Alltag den Stress zu reduzieren.Veranstaltungsdetails » -
Autismusspezifische Verhaltenstherapie (AVT)
Fortbildung für Therapeutische Fachkräfte und FrühförderfachkräfteVeranstaltungsdetails » -
Fortbildung Fachkraft Frühpädagogik U3
Unsere berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft Frühpädagogik U3 ist genau richtig für Sie, wenn Sie bereits in einer Kita oder in der Kindertagespflege mit Kindern von 0 bis 3 Jahren arbeiten und Ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten.Veranstaltungsdetails » -
fachforum 2025 – Wodurch wird Jugendhilfe erfolgreich?
Handlungsbefähigung von jungen Menschen und deren praktische Bedeutung für die stationäre Jugendhilfe. Beim fachforum werden Ergebnisse aus der bundesweiten Längsschnittstudie des SOS-Kinderdorf e.V. vorgestellt, in der junge Menschen während und nach ihrer Zeit in der stationären Jugendhilfe befragt wurden.Veranstaltungsdetails » -
Bindung. Trauma. Sicherheit.
Sichere Bindungserfahrungen in den Hilfen zur Erziehung ermöglichen. In diesem Seminar legen wir den Fokus auf die Verbindung von Trauma und Bindungserfahrungen bzw. die Entstehung von Bindungsstörungen.Veranstaltungsdetails » -
Stationäre Jugendhilfe und Sucht
Die Fortbildung wird einen Einblick in die notwendigen Basics der Suchthilfe geben und speziell auf die Bedarfe in der stationären Jugendhilfe eingehen.Veranstaltungsdetails » -
Wer bin ich, wenn ich nicht helfe?
Im Fokus des halbtägigen Seminars stehen sowohl das Verstehen des Zusammenhangs von Selbstwert und Erschöpfung, also auch (neue) Anregungen zur Selbstreflexion sowie eine Vielfalt an Ideen, wieder gut mit sich (und Anderen) in Verbindung zu kommen.Veranstaltungsdetails » -
Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) – Qualifizierung
Als Gruppenleiter*in im Bereich der Arbeits- und Berufsförderung erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um Menschen mit Beeinträchtigungen in der Teilhabe am Arbeitsleben zu unterstützen und sie zu begleiten.Veranstaltungsdetails » -
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ)
Die Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ) ist genau richtig für Sie, wenn Sie bereits eine Gruppe in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) leiten oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung tätig sind.Veranstaltungsdetails » -
EEH-Therapie mit Kleinkindern
Vertiefungs-Workshop: Das Kleinkind im Zentrum der Frühberatung und EEH-Therapie.Veranstaltungsdetails » -
„Dürfen wir vorstellen?“: IQHB und die Arbeit in Bremer Schulen
Neue Reihe für Eltern am Landesinstitut für Schule (LIS): Informationen zu Arbeit wichtiger BildungsinstitutionenVeranstaltungsdetails » -
„… ganz schön stark!“
Lebenskompetenzförderung in Schule und HortVeranstaltungsdetails »